Das Korn

Seit 2008 zählt nur eins: Das Korn soll die jahrhundertelange Tradition des Kornbrands in der bestmöglichen Version wieder aufleben lassen. Um den Geschmack im höchsten Maße zu verfeinern und die Qualität beständig zu steigern, experimentierte ich mit verschiedenen Weizensorten, Anbauflächen, Brennverfahren und vielem mehr. Jede nur erdenkliche Optimierung wurde ausprobiert.

DAS KORN – Echter Deutscher Doppelkorn

Die Reifung in großen Steingutfässern machte Das Korn noch runder und weicher und verfeinerte den Geschmack. Die notwendige Menge an Steingutfässern fand ich in der Preussischen Spirituosen Manufaktur in Wedding. Die Erfahrung dieser alteingesessenen Berliner Manufaktur und die sich hier bietende Möglichkeit, traditionelle Reifungsprozesse weiterzuentwickeln gab Anstoß für unsere gemeinsame Zusammenarbeit. Mindestens sechsmonatige Neutrallagerung im Steingutgefäß haben Das Korn zu dem gemacht, was es immer sein sollte: Ein hochgeistiges deutsches Kulturgut von vollendetem Geschmack.

Das Korn – Alter Deutscher Doppelkorn

Die von Gerald Schroff, dem Leiter der Preussischen Spirituosen Manufaktur, und mir geteilte Leidenschaft für handwerklich gemachte Spirituosen ließ uns Freunde werden. Gerald ist im badischen Weinbaugebiet aufgewachsen.

Und so begannen wir Das Korn in den Weinfässern seiner alten Heimat zu lagern. In Weißburgunder-, Chardonnay- und Süßweinfässer, sowie getoasteten Fässern aus Spessart-Eiche reiften wir gemeinsam Das Korn weiter. Nach 5 Jahren liegt jetzt das Ergebnis vor: Ein fassgelagerter Weizenbrand, der alle Anforderungen an Geschmack und Komplexität erfüllt. Das Ergebnis darf Whisky genannt werden, wir aber nennen es Alter Deutscher Doppelkorn.

Diese Seite enthält Informationen und Abbildungen über Alkohol.
Sind Sie 18 Jahre alt oder älter?

JA | NEIN


This Website contains information and images about alcoholic beverages.
You must be of legal drinking age in your country of residence to enter this site.

YES | NO
-